Wunschzettel Version 1.22d - 15.01.1996, von Thorsten Lange, Hamburg Copyright © 1995-96 Thorsten Lange and his licensors. All rights reserved. Prolog Auch wenn das Programm leicht zu bedienen ist, so lohnt es sich bestimmt, zumindest die Grundkonzepte in der folgenden Anleitung kennenzulernen. Hierdurch werden hoffentlich die besonderen FŠhigkeiten des Wunschzettels deutlich. Bevor es interessant wird, ein kurzer Hinweis: Dieses Programm ist Shareware und mu§ fŸr nur DM10 registriert werden, falls es Ÿber eine Probezeit hinaus verwendet wird. Obwohl diese Version voll funktionsfŠhig ist, haben registrierte Benutzer mehrere Vorteile. NŠheres hierzu weiter unten in den Kapiteln "Shareware" und "Registrierung". †ber Anregungen/Fehlermeldungen/Kommentare (auch von nichtregistrierten Personen) freue ich mich. Meine Anschrift/E-Mail befindet sich ebenfalls im Kapitel "Registrierung". Ich wŸnsche Ihnen viel Freude mit dem Programm - soviel, da§ Sie gerne Ihre Kopie des Programms registrieren werden :-) Wozu brauche ich den Wunschzettel? Dieses Programm dient zur Verwaltung von (Aufgaben-) Listen, auf denen bevorzugt EintrŠge regelmЧig wiederkehren. Ein typisches Beispiel sind Einkaufslisten. Anstatt immer wieder von Hand oder mit der "Tastatur" Brot, Butter, ZahnbŸrste ... aufzuschreiben, reicht es hier, den Eintrag einmalig aufzunehmen. Danach steht er durch PopUp-Listen jederzeit (Ÿber zwei "Tips") erneut zur VerfŸgung. Wie man von einem persšnlichen Assistenten erwarten kann, "erlernt" Ihr Newton mit der Zeit die EintrŠge, die Sie wiederholt verwenden. Es entstehen VorrŠte potentieller EintrŠge. Ein weiterer Vorteil dieser VorrŠte ist, da§ dadurch Listen mšglicher Aufgaben bereitstehen, anhand derer ŸberprŸft werden kann, ob noch Erledigungen vergessen wurden. Dies ist zum Beispiel ideal fŸr Listen von Freunden, denen man aus dem Urlaub schreiben mšchte/mu§ (fatal, wenn man einen vergi§t!) oder von Dingen, die in den Urlaub mitgenommen werden sollen. Hat man einmal an den Reisepa§ gedacht (und ihn auf dem Wunschzettel vermerkt), dann vergi§t man ihn nie wieder. Systemanforderungen Wunschzettel wurde fŸr Newton1.x Systeme geschrieben. Seit V1.22 unterstŸtzt das Programm aber auch Newton2.0: Es funktioniert im Querformat und der "i-Button" unterstŸtzt "i++" (siehe "Weitere Programme") Grundkonzepte Um das Wiederauffinden von schon einmal vorgenommen EintrŠgen zu erleichtern, gehšrt jeder Eintrag zu einer von drei Kategorien. Dies erhšht au§erdem die †bersicht auf dem "Zettel", da die EintrŠge nach den Kategorien sortiert werden kšnnen. Und wie sieht so ein Zettel nun aus? Da gibt es zwei Darstellungsmšglichkeiten: Standard oder kompakt. Ein Beispiel hierfŸr sieht man in der folgenden Abbildung, wobei in der kompakten Darstellung (rechts) die PopUp-Liste (Vorrat) der Kategorie "Sonstiges" gešffnet ist: Ê Die drei Kategorien werden durch die drei gro§en Buttons am unteren Rand reprŠsentiert. Hinter diesen verbirgt sich je ein Popup-MenŸ, das u.a. den Vorrat an bereits "gelernten" EintrŠgen enthŠlt. Au§erdem findet sich in diesem MenŸ der Punkt "Neuer Eintrag". †ber diesen gelangen Sie zu einem Dialogfenster, in dem neue EintrŠge (der zug. Kategorie) geschrieben werden kšnnen. Ein Eintrag kann in einem von drei ZustŠnden sein: 1.) auf dem Zettel, aber nicht abgehakt ("noch zu erledigen/kaufen") 2.) auf dem Zettel und abgehakt ("bereits erledigt/gekauft") 3.) nicht auf dem Zettel sondern im Vorrat seiner Kategorie ("vielleicht spŠter wieder zu erldedigen/einzukaufen") Erledigte Aufgaben werden auf dem "Zettel" abgehakt. Um diese von dem "Zettel" zu entfernen, tippt man auf den Button mit dem kleinen Pfeil ("zurŸcklegen", neben dem Briefumschlag). Alle abgehakten EintrŠge werden dann vom Zettel entfernt und "wandern" in die VorrŠte (entsprechend ihrer Kategorien). Wird ein Eintrag auch spŠter nicht benštigt, so kann er gelšscht werden, indem er durchgestrichen wird. Hinter jedem Eintrag auf dem Zettel gibt es ein Eingabefeld, in das ergŠnzende Bemerkungen geschrieben werden kšnnen (z.B. Mengenangaben). Diese gelten nur solange bis der zug. Eintrag vom Zettel entfernt ("zurŸckgelegt") wird. Eine €nderung dieser Bemerkungen ist in der kompakten Darstellung nicht mšglich. Erste Schritte Beim ersten Start wird automatisch ein leerer Zettel erzeugt. DarŸber liegt die Info-Box, die Ÿber die Shareware-Bedingungen informiert und auf den folgenden Seiten eine Kurzanleitung enthŠlt (Definition der verwendeten Begriffe und schrittweise Beschreibung der wichtigsten ArbeitsablŠufe). Diese Box kann mit dem kleinen Schlie§feld geschlossen werden und ist jederzeit Ÿber den "i-Button" (neben der Uhr) wieder erreichbar. Bevor Sie einen neuen Zettel benutzen, mŸssen Sie zwei Dinge klŠren: 1.) Wozu will ich den Zettel nutzen? (logo) 2.) In welche drei Kategorien kann ich die EintrŠge sinnvoll einteilen? Die Kategoriezuordnung lЧt sich zwar spŠter noch Šndern, aber man kann sich Arbeit sparen, wenn man vorher kurz Ÿber eine sinnvolle Einteilung nachdenkt. Um die Namen der Kategorien und des Zettels festzulegen, tippen Sie auf den Button "Namen Šndern" (rechts,oben). Ihre Anzeige mŸsste dann folgenderma§en aussehen: Ê Nun kšnnen der Name des Zettels (z.B. "Einkaufen") und die Kategoriebezeichnungen (z.B. "Essen", "Trinken", "Sonstiges"), die u.a. auf den Buttons am unteren Rand erscheinen, eingetragen werden. Um einen neuen Eintrag auf den Zettel zu schreiben, tippt man zuerst auf den Button der zugehšrigen Kategorie und wŠhlt aus dem Popup-MenŸ den Punkt "Neuer Eintrag". Darauf erscheint ein (frei verschiebarer) Dialog zur Eingabe der Bezeichnung des Eintrags. Auf der Anzeige wŸrde das in etwa so aussehen: Ê Nach tippen auf "Eintragen" erscheint der Eintrag auf den Zettel und das Eingabefeld der Dialogbox wird gelšscht. Nun kšnnen Sie weitere Eintragungen vornehmen. Durch tippen auf "Kategorie" Ÿber dem Eingabefeld kann die Kategorie der nŠchsten neuen EintrŠge verŠndert werden. Bedienung EnthŠlt ein Zettel mehr EintrŠge, als auf dem Schirm darstellbar sind, dann erscheinen am rechten Rand Pfeile, mit denen der dargestellte Ausschnitt verschoben wird: entweder Verschiebung um eine halbe Bildschirmseite (einfache Pfeile) oder so, da§ der erste bzw. letzte Eintrag sichtbar ist (Pfeile mit Querbalken). Mit den Standard-Pfeiltasten am unteren Rand blŠttert man in alphabetischer Reihenfolge durch die verschiedenen Zettel. Durch Antippen des Punktes (†bersichtstaste) oder des aktuellen Zettelnamens erhŠlt man eine †bersicht aller angelegten Zettel. Ein neuer Zettel wird durch antippen des "Neuer Zettel"-Buttons angelegt. Hierbei erscheint automatisch die Dialogbox zur Festlegung der Zettel/Kategorie-Bezeichnungen. Der aktuelle Zettel kann au§erdem gelšscht, dupliziert oder zwischen Karte und internem Speicher verschoben werden. HierfŸr dient das MenŸ "hinter" der Aktionstaste (Briefumschlag), das auch Faxen, Drucken und E-Mail Versand bereitstellt. Um einen Eintrags nachtrŠglich zu Šndern, mu§ der Eintrag auf dem Zettel zweimal angetippt werden. Daraufhin erscheint eine Dialogbox, in der der Name und/oder die Kategorie geŠndert werden kann. Darstellungsoptionen Es gibt drei voneinander unabhŠngige Einstellungsmšglichkeiten (fŸr jeden Zettel getrennt wŠhlbar) fŸr die Darstellung: 1.) Standard oder kompakt Ist "kompakt" abgahakt, dann - passen mehr EintrŠge auf eine Seite, - kann mehr Text in der Breite angezeigt werden, - funktioniert das Verschieben des Anzeigeausschnitts schneller und - kšnnen die ergŠnzenden Bemerkungen zu den EintrŠgen nicht editiert werden. 2.) Anzeige der Kategoriezugehšrigkeit Ist "Kategorie" abgehakt, dann wird hinter jedem Eintrag auf dem Zettel die Bezeichnung der zugehšrigen Kategorie angezeigt. 3.) Sortierung der EintrŠge HierfŸr gibt es vier Mšglichkeiten: 3.1.) Alphabetisch EintrŠge erscheinen alphabetisch aufsteigend nach ihrer Bezeichnung sortiert. 3.2.) nach Kategorien Zuerst kommen alle EintrŠge, die zur ersten Kategorie gehšren (d.h. zum linken Kategorie-Button). Dann die der zweiten und dann die der dritten Kategorie. EintrŠge gleicher Kategorie werden alphabetisch sortiert. 3.3.) nach Haken Zuerst kommen alle EintrŠge ohne Haken, dann die mit Haken. Innerhalb dieser beiden Gruppen wird alphabetisch sortiert. 3.4.) nach Haken und Kategorie Zuerst kommen alle EintrŠge ohne Haken, dann die mit Haken. Innerhalb dieser beiden Gruppen wird zuerst nach Kategorie und dann alphabetisch sortiert. 2.) und 3.) wirken sich auch auf Ausdruck, Fax und E-Mail aus. Beim Drucken und Faxen kann zusŠtzlich noch zwischen ein- und zweispaltig gewŠhlt werden. Weitere Optionen Hinter dem "i-Button" verbirgt sich ein kleines MenŸ: Einerseits kann dort die Info-Box gešffnet werden, die eine Kurzanleitung enthŠlt und in der auch die Registrierungsnummer eingetragen wird. Weiterhin kann eine Dialogbox aufgerufen werden, die globale Einstellungen ermšglicht. Hier kann die verwendete Schrift gewŠhlt werden. Als erstes stellen Sie mit der Auswahlliste ein, fŸr welchen Bereich Sie die Schrift verŠndern wollen. Zur Auswahl stehen - Bildschirmschrift der EintrŠge im Standardmodus, - Bildschirmschrift der EintrŠge im Kompaktmodus, - Schrift der †berschrift im Ausdruck sowie - Schrift der EintrŠge (und der Seitennummer) im Ausdruck. FŸr alle vier Bereiche kann die Schriftfamilie und zusŠtzlich das Attribut "fett" gewŠhlt werden. Im Ausdruck kann zusŠtzlich die Schriftgrš§e eingestellt werden. Die letzte Option "Verzšgertes Speichern" ist er fŸr "Power-User" gedacht. Sie beeinflu§t, wann €nderungen gesichert werden sollen. Der Wunschzettel sicher nicht nach jeder kleinen €nderung alle Daten. Dann wŸrde das Programm viel zu langsam. Vielmehr wartet es eine gewisse Zeit (die hier eingestellt werden kann) und speichert dann alle €nderungen. Der Nachteil daran ist: Falls in der Zwischenzeit ein Fehler auftritt (i.R. Speichermangel), dann sind alle ungesicherten €nderungen verloren. Wer also šfter Heap-Probleme hat, bei dem sollte auch hŠuffiger gesichert werden. Bei wem dagegen nie Probleme auftreten, der kann ruhig in grš§eren AbstŠnden sichern - das Programm legt dann weniger "Pausen" ein. Die Voreinstellung ist eher fŸr Leute, die šfter (Heap-) Probleme haben. SpŠtestens nach 15 Sekunden wird gesichert, d.h. hšchstens die €nderungen der letzten 15 Sekunden kšnnen verloren gehen. Tips&Tricks WŠhrend das Programm "beschŠftigt" ist und daher keine Eingaben verarbeiten kann, erscheint in der linken oberen Ecke eine Uhr (nur Newton1.x, bei Newton2.0 erscheint das Newton-Symbol). Dies ist vor allem von Interesse, wenn €nderungen am Zettel gespeichert werden: Der Wunschzettel speichert (s.o.), wie z.B. auch der Notizblock, €nderungen zeitverzšgert ab, soda§ unerwartete Eingabepausen entstehen kšnnen. Die meistens Dialogboxen lassen sich (auch unter Newton1.x !) an einem kleinen Knopf am oberen Rand verschieben. Wird der Name eine Kategorie geŠndert, dann sollte die Anzeige der Kategoriezugehšrigkeit ausgeschaltet sein, falls EintrŠge auf dem Zettel stehen. Sonst wird das Programm sehr langsam, da nach jeder €nderung (z.B. jedem neuen Buchstaben) die Anzeige neu aufgebaut werden mu§. Die gewŠhlte Sortierung wird auch nach €nderungen sofort wieder hergestellt. Daran sollte man z.B. beim Abhaken von EintrŠgen denken. Wird nach Haken sortiert, dann Šndert sich jedesmal die Anzeige. Daher ist es vorteilhaft beim Abhaken mehrerer EintrŠge unten anzufangen. Eine Kurzfassung der Anleitung befindet sich in der Info-Box ("i-Button"). Dort kšnnen die wichtigsten Arbeitsschritte nachgelesen werden. bekannte Fehler/Limitationen - Mšglichst nicht die Dialogboxen fŸr die Eingabe neuer EintrŠge und fŸr die NamensŠnderung gleichzeitig offen halten: beim Verschieben kann (bei †berlappung) sonst die Anzeige durcheinander geraten. - Export in den Notizblock und Suche werden zur Zeit nicht unterstŸtzt (geplant fŸr zukŸnftige Versionen) - E-Mail konnte ich leider nicht testen ... sollte aber funktionieren! Bitte RŸckmeldung bei Erfolg/Mi§erfolg! Danke! - Beim Abhaken von EintrŠgen kann nur der letze Arbeitsschritt mit "Storno" rŸckgŠngig gemacht werden, jedoch nicht der vorletzte. - Die Anzahl aller EintrŠge (auf dem Zettel und in den VorrŠten) ist theoretisch nur durch den verfŸgbaren Speicher begrenzt. Praktisch kommen folgende EinschrŠnkungen dazu: 1.) Alle EintrŠge eines Zettels (auch die in den VorrŠten!) belegen, wŠhrend das Programm lŠuft einen Teil des (knappen) Heap-Speichers. Bei zuvielen EintrŠgen wird das Programm daher langsamer und es kommt im schlimmsten Fall zu einem Neustart wg. Speichermangel. 2.) Beim Speichern der €nderungen mu§ immer der gesamte Zettel (samt allen EintrŠgen in den VorrŠten) gesichert werden. Bei vielen EintrŠgen dauert dies entsprechend lŠnger. 3.) Die Vorratslisten fŸr EintrŠge einer Kategorie kšnnen nicht "gescrollt" werden, d.h. es ist nur eine (durch die Bildschirmhšhe) begrenzte Anzahl von EintrŠgen (23 beim MP100) in den Auswahllisten direkt ansprechbar. Daher ist es empfehlenswert, nur die EintrŠge aufzubewahren, die spŠter wirklich nochmal benštigt werden kšnnten. - Wenn Wunschzettel im internen Speicher installiert ist, dann darf die Speicherkarte erst nach der unter "Optionen: allgemein" eingestellten Zeit nach der letzten €nderung entfernt werden. Sonst kann es zu Datenverlusten kommen. Ich wŸrde aber ohnehin empfehlen, die Speicherkarte nur zu entfernen, wenn kein Programm lŠuft. Versionen V1.00 erste veršffentlichte Version V1.01 - Das Programm wird jetzt im Newton komprimiert gespeichert (d.h. es belegt statt der angezeigten 80k nur ca.60k). - Bei (extrem) langen Namen fŸr einen Zettel konnte die †bersicht aller Zettel durcheinandergeraten. - Wenn Wunschzettel im internen Speicher installiert ist, dann kann jetzt die Speicherkarte (30 Sekunden nach der letzten €nderung) entfernt werden. Ich wŸrde aber empfehlen, die Speicherkarte nur zu entfernen, wenn kein Programm lŠuft. - Ein paar programminterne Optimierungen wurden durchgefŸhrt (die aber wohl kaum auffallen werden). V1.10 - Mit dem "i-Button" kann jetzt auch eine Optionen-Dialogbox aufgerufen werden. Folgende globale Einstellungen sind mšglich: - Schrift fŸr die EintrŠge auf dem Zettel - Dauer der Verzšgerung beim Speichern - Beamen von Zettel ist nun auch mšglich V1.20 - Ausdruck wurde Ÿberarbeitet: - Vor den EintrŠgen erscheinen jetzt KŠstchen (ggf. mit Haken) - Die Schrift lЧt sich (fŸr †berschrift und EintrŠge getrennt) einstellen - Ausdruck ist jetzt ein- und zweispaltig mšglich - EintrŠge lassen sich jetzt auch nachtrŠglich Šndern: Einfach doppelt antippen und in der Eingabe-Dialogbox den Text oder die Kategorie Šndern. - Optionen wurden umstrukturiert V1.21 - interne Umstrukturierungen - rechten Rand im Ausdruck nach rechts verschoben V1.22 - funktioniert auch mit Newton2.0 - UnterstŸtzung des Querformats - "i-Button" nach 2.0 Standard (unterstŸtz auch "i++") - verschieben von Dialogboxen ist unter Newton1.x Šhnlich wie bei Newton2.0: Die Boxen werden an einem kleinen Knopf am oberen Rand verschoben. - Optionen-Dialog kann jetzt auch verschoben werden. - erste englische Version fertiggestellt Shareware Dieses Programm ist Shareware. Die Idee dahinter ist, da§ zuerst kostenlos ŸberprŸft werden kann, ob das Programm den erhofften Nutzen erbringt. Wenn es gefŠllt, dann mu§ - wie fŸr vieles andere auf der Welt auch - fŸr die weitere Nutzung eine (geringe) GebŸhr bezahlt werden. Damit das Programm vernŸnftig ausprobiert werden kann, ist die verbreitete Version keine "abgespeckte" sondern enthŠlt alle Funktionen der registrierten Version! Allerdings braucht (leider) mancheiner einen "Anreiz" zur Registrierung, obwohl es ja wirklich einfach geht (Geld in Umschlag und ab die Post) und nur wenig kostet - nŠheres hierzu siehe unter "Registrierung". Daher haben registrierte Benutzer folgende Vorteile: 1.) UnterstŸtzung bei Fragen/Problemen soweit es in meiner Mšglichkeit steht (mšglichst via E-Mail; per Post nur wenn es meine Portokasse zulЧt). 2.) Bis auf weiteres kšnnen alle registrierten Benutzer automatisch die aktuelle Programmversion per email zugeschickt bekommen (als .sit.hqx), vorausgesetzt Sie besitzen einen Email-Account, der auch Nachrichten >100KB akzeptiert. 3.) Mit zunehmender Nutzung des Programms erscheint immer šfter (genauer: beim 1.,10.,20.,25. und ab dem 30. Start jedesmal) am Anfang die Info-Box mit der Aufforderung, die Registrierung durchzufŸhren. Dies unterbleibt in der registrierten Version. 4.) Der Hinweis "Erstellt mit einer nichtregistrierten Kopie von Wunschzettel" im Ausdruck/Fax unterbleibt. Stattdessen erscheint nur die Seitennummer. Und alle haben den Vorteil, da§ das Programm weiterentwickelt wird! Registrierung Die Registrierung kostet DM10 und ist an eine Person (Name im Newton) gebunden. Wenn sie zusŠtzliche DM2 beilegen, dann kšnnen Sie einmalig eine Diskette mit den aktuellen Versionen meiner Programme erhalten. FŸr die Registrierung einfach einen Brief mit 1.) Name und Anschrift 2.) genauer Name, der im Newton unter Konfig./Persšnliche Daten/Name eingetragen ist (wichtig, da die Registrierungsnummer von dieser Angabe abhŠngt! Leerzeichen im Namen sind jedoch egal) 3.) Programmname und verwendete Programmversion 4.) E-Mail Anschrift, an die die Registrierungsnummer geschickt werden soll (bitte angeben, ob neue Programmversionen automatisch zugeschickt werden sollen, s.o.). Ist kein E-Mail Anschlu§ verfŸgbar, sende ich die Nummer per Post, was aber lŠnger dauert 5.) Wenn Sie eine Diskette bekommen wollen, dann geben Sie bitte den Typ an (Mac oder DOS) und die zusŠtzlichen DM2 bitte nicht vergessen (z.B. in Briefmarken beilegen) - danke! 6.) Geld (s.o.) in bar (oder langsam aber sicher per †berweisung an: Thorsten Lange, Sparda Bank Hamburg, BLZ 206 905 00, Konto 865 389) an Thorsten Lange Tivoliweg 7 D-21079 Hamburg GERMANY schicken. Als Antwort gibt es dann von mir die Registrierungsnummer, die in der Info-Box eingegeben werden kann ("Code"-Button drŸcken, dann am unteren Rand handschriftlich oder per Tastatur (doppel-Tip) eintragen). Danach ist die Kopie registriert und alle oben aufgefŸhrten Vorteile treten in Kraft. Die Nummer gilt auch fŸr alle zukŸnftigen Shareware-Versionen von Wunschzettel. €ndert sich jedoch der Name im Newton, z.B. durch Heirat, wird eine neue Nummer benštigt, die ich auf Anfrage kostenlos per E-Mail zusende (per Post nur mit beigelegter adressierter/frankierter Antwortpostkarte). Mitglieder bei CIS kšnnen auch mit Go SWREG, ID 9402 Ihre Kopie fŸr $10 registrieren ($10 ist anscheinend jetzt der kleinste mšgliche Preis bei SWREG). Bitte schicken Sie mir zusŠtzlich eine E-Mail mit dem Namen, den Sie im Newton eingetragen haben (vgl. 2.), wenn er sich von dem bei der SWREG-Prozedur angegebenen unterscheidet. FŸr weitere AuskŸnfte per E-Mail stehe ich gerne bereit unter Thorsten_Lange@magicvillage.de (bevorzugt) CIS: 101353,2024 Programme nach Ma§ Sie suchen jemanden, der eine ma§geschneiderte, professionelle Anwendung auf Newton-Basis fŸr Sie entwickelt? Dann setzen Sie sich doch mal mit mir in Verbindung! Weitere Programme Die folgenden Programme sind in diversen Online-Foren erhŠltlich. Wenn Sie keinen Zugriff auf solche Foren besitzen, dann kann ich Ihnen eine Diskette (bitte angeben, ob DOS oder Mac) mit den aktuellen Programmversionen schicken. Zur Deckung meiner Unkosten legen Sie bitte Ihrem Brief DM5,- (z.B. in Briefmarken) bei. > AddressAccess < (Shareware, DM30) Die etwas schnellere Kartei. Das Programm kann als ErgŠnzung oder als Ersatz des im Newton integrierten Karteiprogramms verwendet werden. Die OberflŠche bietet einen effizienten Zugriff auf die gespeicherten Karteikarten - ohne den lŠstigen/langsamen Umweg Ÿber die †bersicht aller Personen. Au§erdem bietet das Programm: - Sortieren nach Vorname, Nachname oder Firma (oder wie auf der Karteikarte eingestellt) - Adressen werden abhŠngig vom jeweiligem Land formatiert (z.B. PLZ vorne oder hinten,...) - nahezu beliebig gro§e Notizen zu jeder Karte - Wechsel in die eingebaute Kartei (dort wird die gerade gewŠhlte Karte aufgeblendet) - es werden dieselben Daten genutzt, wie bei der integrierten Kartei - direktes WŠhlen einer Telefonnummer ohne weitere Dialogboxen - direktes Beamen einer Karte - ebenfalls ohne weitere Nachfragen - direktes Beamen der eigenen Karte (sie mu§ nur einmalig definiert werden) - Wechseln zwischen Ordnern ist erheblich schneller - Starten von AddressAccess mit der Karteitaste ist mšglich - "Alle suchen" (globale Suche) nutzt optional AddressAccess statt dem eingebautem Programm > i++< (Shareware, DM10 / $10 bei CIS-SWREG) i++ erlaubt es, das MenŸ zu erweitern, das erscheint wenn ein "i-Button" gedrŸckt wird. Es kšnnen Programme gešffnet werden ohne den Extras-Ordner zu benutzen. Au§erdem kšnnen Ÿber dies MenŸ Sonderfunktionen aufgerufen werden, wie z.B. rotieren der Bildschirmanzeige. Diese "i-Buttons" sind bei Newton2.0-Systemen ein Standardelement und daher in den meisten Programmen vorhanden. Somit kšnnen Sie "Ihr" SpezialmenŸ in den meisten Situationen erreichen, ohne da§ es in der Zwischenzeit im Wege ist. FŸr mich ist i++ eine "natŸrliche" Erweiterung der 2.0 Benutzerschnittstelle, die es erlaubt, Programme zu starten ohne die Notwendigkeit kryptische KŸrzel zu erlernen oder Tasten umzudefinieren. Hinweis: i++ funktioniert nicht mit Newton1.x Systemen! > Feiertage < (Freeware) ist ein Programm fŸr Leute, die meinen, da§ in einen Kalender auch Feiertage gehšren: Es trŠgt Feiertage (fŸr beliebige Jahre zwischen 1993 und 2015) als Kalendernotizen (linke, obere Ecke im Kalender) ein. Danach wird das Programm nicht mehr benštigt und kann wieder gelšscht werden. Folgende Feiertage sind mšglich (einzeln auswŠhlbar): Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag,Pfingstmontag, Fronleichnam, Volkstrauertag, Bu§- und Bettag, Totensonntag, Advent (1. bis 4.) > Xchange < (Freeware) ist ein Miniprogramm zur WŠhrungsumrechnung. Die Bedienung ist Šhnlich der eingebauten Umrechnungstabelle, aber: - Wechselkurse werden gespeichert (einmal den Kurs eintragen und er steht fŸr den ganzen Urlaub zur VerfŸgung) - es kšnnen (nahezu) beliebig viele Kurse verwaltet werden - Kurse und WŠhrungen kšnnen benannt werden, daher bessere †bersicht - Xchange ist natŸrlich auch fŸr andere (Šhnliche) Umrechnungen geeignet > Fahrplan Hamburg< (Mit-Mach-Ware) Ein Fahrplan-Auskunftssystem fŸr den Hamburger Nahverkehr. Es kšnnen hŠuffig genutzte Strecken gespeichert werden, wodurch relativ schnell AuskŸnfte mšglich sind. Es bietet viele Optionen (z.B. frei definierbare Fu§wege zwischen Haltestellen) und Funktionen (Drucken,Faxen,...). Leider gab es bisher keine UnterstŸtzung durch den Verkehrsverbund, wodurch die Linien von Hand eingegeben werden mu§ten. Daher fehlen noch ein paar Linien (vorallem Busse). Bisher kann man das Programm nicht kaufen - dafŸr kann die Registrierung erarbeitet werden, indem ein paar Linien eingegeben werden. HierfŸr steht ein Editor (nur Macintosh) zur VerfŸgung. Copyright Das Programm Wunschzettel ist urheberrechtlich geschŸtzt. Alle Rechte vorbehalten. Das Programm darf frei weitergegeben werden, solange alle Begleittexte unmodifiziert beigefŸgt sind. FŸr die Verbreitung darf lediglich eine nominelle GebŸhr (z.B. fŸr Medien oder †bertragungsdauer) erhoben werden. FŸr vier Wochen kann das Programm kostenlos genutzt werden. Danach mu§ es beim Autor registriert werden (s.o.). BeschrŠnkungen Die Software enthŠlt Betriebsgeheimnisse, zu deren Wahrung es Ihnen untersagt ist, die Software zu dekompilieren, zurŸckzuentwickeln oder in sonstiger Weise in eine fŸr Personen wahrnehmbare Form zu bringen. Ferner dŸrfen Sie die Software nicht modifizieren oder adaptieren. Haftungsausschlu§ Programm und Dokumentation wurden unter grš§ter Sorgfalt erstellt und getestet. Trotzdem kšnnen Fehler der Software oder der dazugehšrigen Dokumentation nicht ausgeschlossen werden. Thorsten Lange Ÿbernimmt keine Garantie bezŸglich der Nutzung und Eignung der Software fŸr einen bestimmten Zweck. Weiterhin wird keine Haftung fŸr FolgeschŠden Ÿbernommen, die aus der Nutzung dieser Software bzw. aus der UnfŠhigkeit sie zu verwenden, resultieren. Vermischtes Apple und Newton sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., die in den USA und in anderen LŠndern als Warenzeichen eingetragen sind. Vielen Dank an Otfried fŸr die initiale Programmidee und an Susi, Rudi und Edu fŸr die Korrekturen und Anregungen!